website view de/index.php @ rev 935
Add lib/html/nav.de.html and switch deutch get page to PHP
author | Christophe Lincoln <pankso@slitaz.org> |
---|---|
date | Tue Mar 13 00:45:15 2012 +0100 (2012-03-13) |
parents | 5e9460d3aa5c |
children | c6e2d4b3f736 |
line source
1 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
2 "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
3 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
4 <head>
5 <title>SliTaz GNU/Linux (de)</title>
6 <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
7 <meta name="description" content="SliTaz GNU/Linux LiveCD" />
8 <meta name="keywords" lang="en" content="System, free, gnu, linux, software opensource, livecd LINUX in RAM" />
9 <meta name="author" content="F Steiner (Sevala), François (oui)"/>
10 <?php include("../lib/html/meta-link.html"); ?>
11 </head>
12 <body>
14 <?php include("../lib/html/header.html"); ?>
16 <!-- Block -->
17 <div id="block">
18 <?php include("../lib/html/nav.de.html"); ?>
19 <!-- Information/image -->
20 <div id="block_info">
21 <h4>Startseite</h4>
22 <p>
23 SliTaz ist eine minimale, freie GNU/Linux Distribution. Das
24 Ziel von SliTaz ist es, eine GNU/Linux Distribution zu
25 schaffen, die vollkommen aus dem Arbeitsspeicher (RAM)
26 läuft.
27 </p>
28 <p>
29 SliTaz's CD-Image wird nie eine Größe von 35 MB übersteigen
30 - bei einer sinnvollen Auswahl nützlicher Software.
31 <a href="about/">Mehr erfahren...</a>
32 </p>
33 </div>
34 </div>
36 <!-- Languages -->
37 <div id="lang">
38 <a href="../i18n.php">
39 <img src="../images/locale.png" alt="locale.png" /></a>
40 <a href="../da/">Dansk</a>
41 <a href="../de/">Deutsch</a>
42 <a href="../en/">English</a>
43 <a href="../es/">Español</a>
44 <a href="../fr/">Français</a>
45 <a href="../id/">Indonesian</a>
46 <a href="../it/">Italiano</a>
47 <a href="../pt/">Português</a>
48 <a href="../cn/">Chinese</a>
49 </div>
51 <!-- Content -->
52 <div id="content">
54 <div class="box">
55 <img src="../images/update.png" style="float: left; margin-right: 10px; " />
56 <p>
57 SliTaz German website needs a new maintainer and contributors. You
58 can contact us on the
59 <a href="http://scn.slitaz.org/groups/i18n/">i18n group</a>.
60 </p>
61 </div>
63 <h2>Neuigkeiten</h2>
65 <p>
66 Die SliTaz-Webseite bietet die wichtigsten Projektneuheiten an, und ausserdem
67 neuerdings die Labors mit Nachrichten zu der allgemeinen Aktivität der
68 verschiedenen Unterprojekten. Diese Nachrichten sind auch als
69 <a href="/rss.xml">XML-Sendungen</a> erhältlich. Das Projekt bietet ausserdem
70 einen kleinen monatlichen Informationsbrief in Englisch und Chinesisch an.
71 </p>
73 <div class="box">
74 <img src="../images/news.png" alt=".png" />
75 <a href="http://scn.slitaz.org/">Blog-Nachrichten</a> |
76 <a href="http://doc.slitaz.org/en:newsletter:start">Monthly Newsletter</a>
77 </div>
79 <div class="news">
81 <ul>
82 <!-- <li><strong>Date - Title</strong>
83 <p></p>
84 </li> -->
86 <li><strong>16 April 2009 - Veröffentlichung von SliTaz GNU/Linux 2.0</strong>
87 <p>
88 Das SliTaz-Projekt verkündet stolz das Erscheinen der neuen stabilen
89 Version: SliTaz GNU/Linux 2.0. Diese neue Version ist das Ergebnis
90 einjähriger Arbeit; sie bietet ein ultraschnelles, leichtes
91 und stabiles Betriebssystem. inklusive graphischer Oberfläche auf einem
92 ISO-Image von unter 30MB. Mittlerweile umfasst das Angebot im
93 Software-Repositorium etwa 1400 Pakete (installierbar über einen
94 Paketmanager mit wenigen Mausklicks). Wifi-Support,
95 das automatische Mounten von Partitionen (auch NTFS), Netzwerk-booting
96 mittels gPXE von <a href="http://boot.slitaz.org/">boot.slitaz.org</a>,
97 automatische Detektion von USB und PCI Peripherie, eine GUI für den
98 Paketmanager, ein Kontrollcenter und weitere graphische Tools zur
99 Verwaltung werden mittlerweile angeboten. Ebenso wurde die Erstellung eines bootfähigen USB-Mediums
100 vereinfacht. Die Standardversion enthält Firefox 3.0.8, FTP, LostIRC
101 ePDFView, mtPaint, Transmission, Osmo und Alsaplayer. Weite Teile der
102 Dokumentation wurden neu geschrieben. Für genauere Informationen lesen
103 Sie bitte die <a href="doc/releases/2.0/relnotes.de.html">Release Notes</a>.
104 SliTaz GNU/Linux 2.0 steht zum <a href="get/index.html">Download auf</a> den
105 offiziellen Mirrors bereit.</p></li>
107 <li><strong>27 März 2009 - Labs und neue Mirors</strong>
108 <p>
109 Auf der Suche nach stetiger Verbesserung der Distribution und der Dienste
110 sind wir stolz den Start der Slitaz-Labors oder
111 <a href="http://labs.slitaz.org/">SliTaz Labs</a> anzukündigen.
112 Diese Gemeinschaftsumgebung ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit unter
113 Kontributoren, die schnellere Meldung von bugs, oder auch neue
114 Funktionalitäten zu wünschen. Die Labs sehen ein Wiki pro
115 <a href="http://labs.slitaz.org/projects">Projekt</a>, eine Bugtracker,
116 und ein Modul für Meldungen vor, usw. Die Labs vermitteln auch einen
117 Überblick zur Projektaktivität und dienen zur Veröffentlichung regelmässiger
118 Meldungen. Bitte nicht zögern: Anmelden, teilnehmen und Meldungen kommentieren.
119 Das Projekt ist auch glücklich, 2 neue Mirrors anzukündigen: In der Schweiz
120 bei <a href="http://mirror.switch.ch/">SWITCHmirror</a> (10 Gbit/s) und in
121 China bei <a href="http://www.lupaworld.com">LupaWorld</a>, thanks a
122 lot for supporting us.</p></li>
124 <li><strong>20 März 2009 - SliTaz auf der Solutionslinux 2009 (Paris)</strong>
125 <p>
126 Das SliTaz-Projekt wird auf der Solutionlinux 2009 in Paris zugegen sein.
127 Drei Mitglieder des Teams werden an dem dreitägigen Event teilnehmen,
128 einige weitere Entwickler werden zeitweise ebenfalls anwesend sein.
129 An dem Stand wird sich die Möglichkeit bieten verschiedene Rechner mit
130 SliTaz zu testen (EeePc zum Beispiel), sowie einen eigenen bootfähigen SliTaz-
131 USB-Stick zu erstellen. Ebenfalls werden SliTaz Live-CDs und USB-Sticks zum Verkauf
132 angeboten werden.
133 Natürlich ist es ebenfalls eine gute Gelegenheit die SliTaz-Mitglieder und -Entwickler
134 kennenzulernen.<br />
135 Website der Messe:
136 <a href="http://www.solutionslinux.fr/">www.solutionslinux.fr</a>,
137 <a href="http://www.solutionslinux.fr/associations.php?pg=2_7">Village associations</a>,
138 <a href="http://www.solutionslinux.fr/exposant_fiche.php?id=763&pg=2_4">SliTaz Stand</a>.
139 </p></li>
141 <li><strong>28. Februar 2009 - Cooking 20090228</strong>
142 <p>
143 Kurz vor dem nächsten stabilen Release! -
144 Das SliTaz Projekt stellt eine neue Cooking Version vor, mit weiteren Bugfixes,
145 Updates, Verbesserungen und neuen Funktionen. PCI/USB - Erkennung wird nun durch
146 Tazhw durchgeführt, Firmware kann über ein grafisches Tool leicht installiert werden.
147 Tazndis hat ebenfalls eine einfache GUI bekommen. Der grafische Paketmanager ist nun
148 im Umgang deutlich vereinfacht worden; Über Netbox können alle Netzwerkschnittstellen angezeigt und
149 konfiguriert werden, Wifibox managet das WLAN.
150 Neu ist auch ein Notifikationssystem und die Verwaltung der Autostart-Einträge.
151 Die neue Cooking kann von einem der offiziellen Mirrors heruntergeladen werden
152 (siehe <a href="get/index.html">Downloadsektion</a>).
153 </p></li>
155 <li><strong>31. Dezember 2008 - Cooking 20081231 - Wifi und NTFS Unterstützung</strong>
156 <p>
157 Das SliTaz Projekt veröffentlicht eine neue Cooking-Version.
158 Alle Neuerungen, Bugfixes und Updates
159 der letzten Monate können getestet bzw. verwendet
160 werden. Wieder sind einige Änderungen vorgenommen worden. SliTaz
161 beinhaltet nun ein eigenes Kontrollzentrum und WiFi Unterstützung mit
162 Netbox und tazndis, einer verkleinerten Version von ndiswrapper für
163 den Gebrauch von (proprietären) Windows-Treibern. Lua (Interpreter)
164 wurde durch Perl ersetzt, MPlayer wurde aus den Standard-Paketen
165 der Live-CD entfernt. Tazpkg ist noch mächtiger geworden, so werden
166 nun Updates nach den Build-Zeiten des Paketes ausgeführt.
167 Auch einige Bugs wurden behoben. Ebenfalls verbessert wurden die
168 Boot-Skripte und Tazlito. Die Paketquelle der Cooking-Version umfasst
169 nun (dank der Arbeit vieler Entwickler) mehr als 1100 Pakete.
170 Zum Herunterladen gibt es die neue Version von den offiziellen Mirrors
171 des Projektes (siehe <a href="get/index.html">Downloadsektion</a>).
172 </p></li>
174 <li><strong>16. Juli 2008 - Neue Cooking-Version (20080716) - Web Boot und MPlayer!</strong>
175 <p>
176 Diese Cooking-Version enthält viele neue Funktionen und Bugfixes. So existiert nun mit der Boot-Option
177 <code>web</code> die Möglichkeit SliTaz mit Hilfe von gPXE über das Internet zu starten:
178 <a href="http://boot.slitaz.org/" target="_blank">boot.slitaz.org</a>.
179 3 MB schwerer wurde SliTaz-Cooking, dafür
180 beinhaltet SliTaz einige Neuerungen: Der Multimediaplayer MPlayer, ein Desktop-Notizzettel namens Notecase,
181 eine neue Version des Paketmanagers Tazpkg mit md5sum-Support, XFS
182 Dateisystemunterstützung des Kernels, ein 'man' Kommando
183 sind nur einige Beispiele. Für den Bootvorgang und flüssiges Arbeiten wird ein mindestens 160 MB großer Arbeitsspeicher
184 benötigt, für ältere Rechner, die diesen Anforderungen nicht genügen existiert eine modifizierte
185 <a href="get/flavors.html">Loram Version</a>. <br />
186 <a href="get/index.html#cooking">Download SliTaz Cooking ISO</a>.
187 </p></li>
189 <li><strong>26. Juni 2008 - Cooking 20080626 mit neuem Kernel</strong><br />
190 Der Sommer ist angekommen und mit ihm die neue Cooking-Version vom 26. Juni. Viel
191 Arbeit wurde diesmal darauf verwendet, das System benutzerfreundlicher zu machen.
192 Der Standard-User heißt nun <code>tux</code>, mit der Option
193 <code>user=name</code> kann er aber leicht verändert werden. Ein Großteil
194 der Anwendungen wurde überarbeitet: Tazpkgbox bietet nun
195 einige neue Befehle für das Softwaremanagement, Bootfloppybox kann in einem Text-Modus verwendet
196 werden, Netbox Wifi und PPPoE-Support arbeiten nun stabil. Bestehende Anwendungen
197 wurden auf den neuesten Stand gebracht, so zum Beispiel
198 Firefox auf die neueste Version 3.0. Ein neuer Kernel (2.6.25.5) mit vielen integrierten Treibern und
199 Modulen verrichtet nun seine Arbeit in SliTaz. Downloaden kann man die 25,2MB große Version
200 <a href="get/index.html#cooking">vom SliTaz-Mirror</a>. Bugs sind bitte
201 über das <a href="http://bugs.slitaz.org" target="_blank">Bug Tracking System</a>
202 zu melden.
203 </li>
205 <li><strong>18. Mai 2008 - Cooking 20080518 und LinuxDays.ch</strong><br />
206 Eine neue Cooking Version steht nun zum Download!!! Grundlegende Änderungen wurden
207 vorgenommen. So nutzt SliTaz jetzt Openbox als Standard-Fenstermanager, Tazpkg kann über eine grafische
208 Oberfläche verwendet werden, Dienste mounten automatisch
209 USB-Sticks oder Festplatten. Tazpkgbox, Mountbox und Netbox sind
210 nun vollständig benutzbar. Außerdem wurde ein lua-Interpreter, eine Suchmaschine (Searchmoneky) zum
211 Auffinden von Dateien und Ordnern, ein Taskmanager (LXTask), eine Zwischenablage
212 und eine Verwaltungssoftware für Passwörter hinzugefügt. Alle wichtigeren
213 Pakete haben ein Update bekommen, so glibc (2.7), GTK (2.12.9) und Firefox (3.0 RC2).
214 Die Anzahl der Pakete auf den Mirrors hat sich auf etwa 580 erhöht, enthalten sind jetzt
215 auch Wireless-Tools (wpa-Supplicant..).
216 Die Cooking-Version steht auf dem SliTaz-Mirror zum <a href="get/index.html#cooking">Download</a>.
217 Übrigens: Diese Version wird auf dem
218 <a href="http://www.linuxdays.ch/" target="_blank">LinuxDay.ch</a> in Genf (Schweiz) genutzt werden.
219 </li>
221 <li><strong>22. März 2008 - SliTaz GNU/Linux 1.0 Release</strong><br />
222 Das SliTaz Entwicklerteam darf mit Stolz das stabile Release SliTaz GNU/Linux 1.0 ankündigen.
223 Nach zwei Jahren Entwicklung ist das die erste stabile Version.
224 In einem 24,8 MB großen ISO-Image stellt die Live-CD ein schnelles, voll funktionsfähiges
225 Betriebssystem mit grafischer Oberfläche und einer Auswahl üblicher, sinnvoller Software bereit.
226 Enthalten sind unter anderem der Linux Kernel 2.6.24.2, Firefox 2.0.0.12,
227 Rsync 3.0.0, Gparted 0.3.5 und Sound-Unterstützung mit Alsa 1.0.16.
228 Sie können Musik hören, im Internet surfen, Dokumente bearbeiten, betrachten und erstellen,
229 weitere Software installieren und damit den Einsatzbereich vom
230 Einsatz als Rettungssystem bis hin zur Multimediabearbeitung erweitern. 448 Pakete stellt
231 SliTaz Ihnen hierfür in den Paketlagern (Software-Repositories) zur Verfügung.
232 Weiter bietet SliTaz 1.0 Entwicklern auch die Möglichkeit modifizierte (mit Tazlito)
233 Versionen zu erstellen. Auch der Einsatz als Live-USB-System ist leicht möglich.<br />
234 Sicherheitsupdates werden ebenso wie Softwareupdates weiterhin veröffentlicht
235 werden. Herunterladen können Sie SliTaz 1.0 vom
236 <a href="get/index.html#stable">SliTaz Mirror</a> . Lesen Sie bitte auch die
237 <a href="doc/releases/1.0/relnotes.de.html" target="_blank">"Release Notes"</a> und die
238 <a href="http://doc.slitaz.org/en:handbook:installation" target="_blank">
239 Übersicht über die installierten Programme</a> für detailliertere
240 Informationen zur stabilen Version SliTaz 1.0.
241 </li>
243 <li><strong>26. Februar 2008 - Cooking-Version (20080225) Update!</strong><br />
244 Ein weiteres Update der Cooking-Version ist veröffentlicht. Wieder mit einigen Bugfixes, neuen
245 Bootoptionen und Softwareupdates, wie Alsa 1.0.16, PHP 5.2.5, Htop 0.7, Firefox 2.0.0.12,
246 Nano 2.0.7 und Sqlite 3.5.6. Die Option <code>home=*</code> unterstützt nun auch
247 UUIDs oder Labels (Danke Andrew). Mit dem Kommando <code>laptop</code> werden
248 automatisch Kernelmodule für Laptops (Batterie) geladen. Desweiteren besteht durch ein neues SliTaz
249 Tool, TazUSB, die Möglichkeit mit einem einzigen Befehlen einen USB-Stick bootfähig zu machen.
250 Damit ist SliTaz bereit für die stabile Version 1.0. Momentan wird an den
251 "Release Notes" und einem neuen Repository gearbeitet.
252 Die Cooking-Version gibt es zum
253 <a href="get/index.html#cooking">Download</a> auf der SliTaz Website.
254 </li>
255 <li><strong>10. Januar 2008 - Neue Cooking-Version (20080107)</strong><br />
256 Der Roadmap zur stabilen Version folgend, wird heute (10.Januar 2008) eine
257 neue Cooking mit einer Menge Bugfixes und neuen Funktionen veröffentlicht.
258 Als neue Anwendung sind Asunder, mit dem es möglich ist Audio CDs zu rippen,
259 Burnbox, um ISO-Images auf CD zu brennen, sowie eine neue Bootoption, die Kernel Module
260 (<code>modprobe=modules</code>) lädt hinzugekommen. Die Live-CD verwendet nun Xvesa,
261 ein Derivat von Xorg 7.2. Sämtliche SliTaz Tools wurden mit Updates versorgt.
262 Tazpkg kann nun von einem laufendem System Pakete packen, Tazlito mit nur einigen Kommandos
263 eine angepasste Live-CD erstellen und Tazwok Abhängigkeiten bei der Paketerstellung
264 aus Quellcode prüfen. Um an die neue Version zu gelangen, schauen Sie bitte
265 in die <a href="get/index.html#cooking">Download Sektion</a>
266 </li>
268 <li><strong>16. Dezember 2007 - Neues Forum</strong><br />
269 Nun gibt es für SliTaz ein englischsprachiges Support-Forum:
270 <a href="http://forum.slitaz.org/#idx2" target="_blank">English Forum</a>
271 Seitdem das Projekt auf der französischen Sprache basiert habe wir eine Menge
272 Zusprüche und Anfragen von der englisch sprechenden Gemeinde bekommen, die
273 wir hiermit belohnen wollen. Das Forum hat eine eigene Domain:
274 <a href="http://forum.slitaz.org/" target="_blank">forum.slitaz.org</a>. SliTaz ist standardmäßig
275 auf französisch, die Spracheinstellung kann aber nach dem Login geändert werden.
276 Wir arbeiten momentan auch an einer englischen Dokumentation, für dieses Projekt ist Hilfe
277 natürlich herzlich willkommen.
278 </li>
279 <li><strong>06. Dezember 2007 - In zwei Tagen eine neue Version, die zweimal so schnell bootet!</strong><br />
280 Mit der neuen lzma Kompression verringert sich die Zeit für den Bootvorgang drastisch. Nach zwei Tagen
281 durchgehender Arbeit steht eine neue Version zur Verfügung, die nur die halbe Zeit für den
282 Bootvorgang benötigt. Außerdem sind ein lzma-Patch für den Kernel sowie einige Bugfixes für den
283 Bootvorgang vorhanden. Tests ergaben, dass die Live-CD jetzt auf neueren PCs zwischen 20 und 30 Sekunden,
284 auf älteren 60 bis 80 Sekunden für den Bootvorgang benötigt.
285 <a href="get/index.html#cooking">Download</a>.
286 </li>
288 <li><strong>04. Dezember 2007 - Neue Cooking-Version mit Sound Unterstützung</strong><br />
289 Besserer Hardware-Support auf der Live-CD, wie Sound- und PCMCIA-Unterstützung sind der Grund
290 für eine weitere Cooking vor dem stabilen Release 1.0. Das hat eine komplette Neugestaltung der Roadmap
291 erforderlich gemacht. Das Releasedatum hat sich auf März 2008 verschoben, ein Jahr nach
292 der ersten Veröffentlichung von SliTaz. In dieser Zeit wird SliTaz neben den ganzen neuen Funktionen
293 auch hochstabil werden. <br />
294 Diese Cooking-Version enthält Alsa und den zugehörigen Mixer, Alsaplayer, mpg123, Gcolor2,
295 pcmciautils und einen neuen Kernel. Dazu gibt es noch eine neue Bootoption und isapnptools
296 für sehr alte Hardware wie IBM GL300 6272/6282 oder P133/32M. All das passt in
297 das ISO-Archiv mit einer Größe von 22,4 MB. Die "Simple
298 Light Incredible Temporary Autonomous Zone" eben! SliTaz (cooking) LiveCD ist vom SliTaz Mirror
299 zu beziehen. <a href="get/index.html#cooking">Download</a>. Enjoy!
300 </li>
301 <li><strong>06. November 2007 - Letzte Cooking-Version vor 1.0 Release</strong><br />
302 Die letzte Cooking vor dem 1.0 Release ist veröffentlicht!
303 Neu sind auf dem 24,7 MB großen ISO-Image PHP 5.2.5, Grsync, ISO Master 1.2,
304 Busybox 1.7.2, ein neues GTK-Theme, Tango-Icon-Theme und ein neues Wallpaper.
305 Zum kostenlosen <a href="get/index.html#cooking">Download</a> gibt es SliTaz wie immer vom TuxFamily Mirror.
306 Feedback ist willkommen, nutzt dazu bitte die Mailing List oder eine normale
307 E-Mail an <devel at Slitaz.org>.
308 </li>
310 <li><strong>12. Oktober 2007 - Neue Cooking-Version und Erhöhung der Stabilität</strong><br />
311 Das 24 MB großen ISO-Image enthält Firefox 2.0.0.7,
312 Linux Kernel 2.6.22.9, Rsync, ISO Master 1.1, LightTPD 1.4.18, SQLite 3.5.1,
313 ein neues Theme und Hintergrundbild. Ebenso wurde die Paketverwaltung mit
314 Tazwok und den SliTaz-Tools ausgebaut. Mit Transmission 0.82 ist es nun möglich Torrent-Filesharing
315 zu nutzen.
316 SliTaz (cooking) LiveCD kann kostenlos bei "TuxFamily" heruntergeladen werden.
317 <a href="get/index.html#cooking">Download</a>.
318 </li>
319 </ul>
321 <!-- End of news -->
322 </div>
324 <h3>Donate</h3>
326 <?php include("../lib/html/donate.html"); ?>
328 <h3>Twitter & Facebook</h3>
330 <?php include("../lib/html/social.html"); ?>
332 <!-- End of content -->
333 </div>
335 <?php include("../lib/html/footer.html"); ?>
337 </body>
338 </html>